WP BAKING

Produktionsöfen von Werner & Pfleiderer sind seit
Generationen eine Investition in die Zukunft: Als
Garant für Langlebigkeit und Energieeffizienz.

  • Höchste Backqualität
  • Energieeffiziente Technologie
  • Zuverlässig & langlebig

Backöfen für Bäckereien

Ein guter Backofen ist das Herzstück der Backstube

Jede Bäckerei ist für Krume, Rösche und Volumen ihrer Backwaren bekannt und geschätzt. Damit das Ergebnis jeden Tag identisch wird, sind Bäcker auf einen zuverlässigen Produktionsofen angewiesen der sie nie im Stich lässt. Extrem gleichmäßige, jederzeit wiederholbare Backergebnisse über Jahrzehnte hinweg ermöglichen den Aufbau treuer Stammkundschaft und sind Grundlage eines kontinuierlichen Geschäftserfolgs.

Etagenbacköfen  StikkenöfenHolzbacköfen  Beschickungssysteme

 

Hervorragende Backqualität

Rösche, zartsplittrige Kruste, ein schönes Volumen und saftige Krume – das macht Backwaren von herausragender Qualität wiedererkennbar. Dabei ist die hervorragende Schwadenleistung des Ofens entscheidend: Durch einen gleichmäßigen Schwaden entstehen saftige Gebäcke. Optimierte Luftführung bringt mehr Energie in die Teiglinge, verkürzt die Backzeit und macht Ihr Gebäck besonders saftig. Ein besonders satter Schwaden erhöht das Volumen des Backproduktes - optisch und geschmacklich ein Hochgenuss.

Wirtschaftlichkeit durch Energieeffizienz

Zum Erfolg einer Bäckerei trägt der Backofen entscheidend bei. Er bestimmt maßgeblich die Qualität der Backwaren und die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes mit geringem Energieverbrauch. Der "Motor" des ROTOTHERM® Green zum Beispiel ist ein verkleinerter Brenner mit reduzierter Anschlussleistung kombiniert mit einem innovativen Wärmetauscher. Eine optimale Technologie, die weniger Brennstoff benötigt und dabei hervorragende Backergebnisse erzielt.

Langlebigkeit des Ofens

Wir liefern den Bäckern seit über einhundert Jahren die Basis für konstant hochwertige Backwaren. Viele Tausende in aller Welt bauen ihr Geschäft darauf auf. Aufgrund der außerordentlich langen Nutzungsphase gleicht die Investition in einen neuen MATADOR® einem Generationenvertrag. Im wahrsten Sinne des Wortes. Was der Großvater gekauft hat, das kann in vielen Fällen noch der Enkel nutzen. Es ist die erfreuliche, logische Folge unserer generationenübergreifenden Erfahrung.

 

 

Etagenbacköfen und automatisierte Produktionsöfen
für höchste Backqualität

Entwickelt für Bäckereien, die sich durch die Qualität ihrer Backwaren vom Wettbewerb abheben. Die Etagenöfen von WP Bakery Technologies enthalten Erfahrung aus über 140 Jahren und Technologien aus beständiger Forschung und Entwicklung - made in Germany. Für beste Krume und Rösche beim Backen von Brötchen und Brot.

 
Etagenbackofen für Bäckereien – MATADOR

Etagenbackofen MATADOR

Backfläche: 8,0 – 19,0 m²
Heizung: Öl / Gas / Elektro
Beladung: manuell

 

 
Produktfoto des Produktionsofen MATADOR MDE

Etagenbackofen MATADOR MDE 1-/2-fach

Backfläche: 4,0 – 14,4 m²
Heizung: direkt elektrisch
Beladung: manuell

 

Etagenbackofen MATADOR MDE 3-fach

Backfläche: 11,5 – 17,28 m²
Heizung: direkt elektrisch
Beladung: manuell

 

Produktionsofen MATADOR MDV

Backfläche: 12 – 43,2 m²
Heizung: Öl / Gas / Elektro
Beladung: automatisierbar

 
PELLADOR Holzbackofen

Holzbackofen PELLADOR

Backfläche: 4,8 – 21,6 m²
Heizung: Pellets beheizt
Beladung: automatisierbar

 
News

Gibt es neue technische Möglichkeiten zur schnelleren Aufheizung der einzelnen Herde?

Eine schnellere Aufheizung der Herde bedeutet immer, entweder eine höhere Leistung zur Erzeugung von mehr Energie pro Zeit oder aber eine Verringerung der Energieverluste durch z.B. bessere Isolierung, besseren Wärmetauscher oder eine möglichst optimierte Schwadengabe (so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig). Die Brennerleistung sollte so hoch sein, dass während des Backens der Brenner 50 bis 60 % der Zeit eingeschaltet ist, dann hat man die nötige Flexibilität, um auch Temperaturanstiege während des Backens schnell umzusetzen. Die heutzutage üblichen Nachtstartautomatiken gestatten es dem Bäcker, den Backofen schon vor Arbeitsbeginn zu starten, dass er dann sofort einsatzbereit ist. Die Aufheizzeit ist daher nicht relevant. Haben Sie noch weitere Fragen? Schreiben Sie uns

Haben sich die Backeigenschaften der Etagenbacköfen durch die technische Entwick­lung der vergangenen Jahre verändert?

Der Etagenofen ist der legitime Nachfolger der Mutter aller Backöfen, dem Holzbackofen. Die Backeigenschaften wurden von diesem auf den Etagenofen übertragen, mit dem Vorteil, dass auch während des Backens über indirekte Beheizung mittels eines Wärmeträgers (Heizgas, Thermoöl, Dampf) Energie zugeführt werden kann. Das beim Holzbackofen dem Backen vorgelagerte Aufheizen konnte entfallen, die Effizienz (Auslastung) konnte deutlich gesteigert werden. Bei den Weiterentwicklungen des Etagenofens wurde immer alles getan, um die Backeigenschaften möglichst denen des Holzbackofens anzunähern. Der MATADOR von WP war der erste Heizgasumwälzer (ZYKLOTHERM), der in über 70 Jahren in den Bäckereien zum Inbegriff für hervorragende Backeigenschaften geworden ist.

Reduzierung der Betriebskosten insbesondere bei Wartung und Service?

Die beste Möglichkeit, die Betriebskosten zu reduzieren, ist das regelmäßige Durchführen von Wartungen. Durch vorausschauende Wartung können Produktionsausfälle, die immer mit hohen Kosten verbunden sind, weitestgehend vermieden werden. WP-Produkte sind – aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung – so konstruiert, dass Wartungen und Reparaturen schnell und kostengünstig durchgeführt werden können.

Wie wirkt sich eine Reduzierung der Verfügbarkeit von Erdgas aufgrund der Ukraine Krise auf die Backofenbranche aus?

Das eigentliche Backen ist bei der Herstellung von Backwaren sehr energieintensiv. Zum Backen von 1 kg Teig wird eine Energie von ca. 0,2 – 0,3 kWh/kg benötigt. Wenn dann ein Primärenergieträger wie Erdgas ausfallen könnte, hat dies natürlich große Auswirkungen für die Backbranche. Erdgas ist in den letzten Jahrzehnten in den Bäckereien immer stärker zum Einsatz gekommen, da umweltfreundlicher und einfacher zu handhaben als Öl. Was Sie tun können.

    mehr

     

    Bei Ausfall oder starker Beschränkung
    des Erdgases gibt es einige Alternativen:

    • Umstellung auf Flüssiggas (LPG, Propan / Butan): Hierzu muss am Brenner die Mischeinheit gewechselt, die Verrohrung muss umgestellt und der Brenner muss neu einreguliert werden.
       
    • Umstellung auf LNG (Flüssigerdgas): Hierzu muss ein Flüssiggastank aufgestellt und mit den Brennern verbunden werden.
       
    • Umstellung auf Ölbrenner: WP-Backöfen können sowohl mit Gas- als auch mit Ölbrennern betrieben werden. Daher ist auch immer eine Umstellung auf Ölbrenner möglich, allerdings muss der Brenner ausgewechselt, ein Öltank aufgestellt und eine Verrohrung gelegt werden.
    • Umstellung auf elektrische Beheizung: WP bietet elektrische Heizpatronen an, die geometrisch den Brennern angepasst sind und so anstatt eines Brenners in die Brennkammer eingesetzt werden können. Hinzu kommt die Verlegung eines entsprechend dimensionierten Kabels. Da die erforderlichen Leistungen nicht unerheblich sind, muss unbedingt überprüft werden, ob der Hausanschluss diese Leistungen hergibt. Bei den Energieverbrauchskosten sollte mit einem Faktor 3 gegenüber Öl / Gas gerechnet werden.

      Suchen Sie Beratung zu Ihren Optionen?
      Sprechen Sie uns an
     

    Stikkenöfen und Backschränke
    für perfektes Kleingebäck vom Backwagen

    Für den Anspruch an perfekte und gleichmäßige Backergebnisse konstruiert. Stikkenöfen von Werner und Pfleiderer werden dort eingesetzt, wo wirtschaftlich große Mengen Kleingebäck für höchste Ansprüche gebacken werden. Einfache Bedienung, schneller Wechsel der Stikkenwagen, effizientes Backen und unverwechselbare Ergebnisse durch modernste Technologie für Konvektion, Schwadenbildung und kontinuierlichen Betrieb.

     

    Ladenbackofen / Stikkenofen ROTOTHERM GREEN 860

    Backfläche: 4,2 – 6,5 m²
    Wagenhöhe: ca. 1,60 m
    Etagen: max. 18 Bleche

     
    WP UNITHERM – Stikkenofen für Bäckereien

    Stikkenofen UNITHERM

    Backfläche: 5,9 – 11,9 m²
    Heizung: Öl / Gas / Elektro
    mit stehendem Wagen

     
    Stikkenofen ROTOTHERM Green

    Stikkenofen ROTOTHERM Green

    Backfläche: 10,0 – 13,8 m²
    Heizung: Öl / Gas / Elektro
    mit drehendem Wagen

     
    Stikkenofen WP ROTOTHERM GREEN mit Türen auf Vorderseite und Rückseite

    Stikkenofen ROTOTHERM Green drive through

    Backfläche: 10,0 – 13,8 m²
    Heizung: Öl / Gas / Elektro
    mit drehendem Wagen

     

    Stikkenofen WINNER

    Backfläche: 12,6 – 16,8 m²
    Heizung: Öl / Gas / Elektro
    mit stehendem Wagen

     

    Stikkenofen ROTOTHERM Green HEAVY DUTY

    Backfläche:20,0 – 22,0 m²
    Heizung: Öl / Gas / Elektro
    mit drehendem Wagen

     

    Gutes noch besser machen: Optimierung der Wärmeübertragung im WP Stikkenofen ROTOTHERM Green

    Ein Backofen hat die Aufgabe, Wärmeenergie auf das Backgut zu übertragen. Dabei kommen die drei Arten der Wärmeübertragung zum Einsatz: Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Konvektion.

    Etagenöfen arbeiten mit:

    • Wärmestrahlung: die Backkammerdecke wird durch einen Wärmeträger erwärmt und sendet so Wärmestrahlung auf das Backgut
       
    • Wärmeleitung: die Herdplatte wird durch einen Wärmeträger erwärmt und durch Kontakt mit dem Backgut wird die Wärmeenergie an diesen übertragen.

    Stikkenöfen (Heißluftöfen) arbeiten hingegen mit:

    • Konvektion: die Backkammerluft wird abgesaugt, über einen Wärmetauscher geleitet, erhitzt und der Backkammer wieder zugeführt. Durch die Umspülung des Backgutes mit dieser heißen Luft wird die Energie auf das Backgut übertragen.
     

    Die Besonderheit der Konvektion bei ROTOTHERM-Stikkenöfen

    Die Qualität der Wärmeübertragung ist von der Luftgeschwindigkeit abhängig. Wird beispielsweise die Luftgeschwindigkeit verdoppelt, so wird die Wärmeübertragung um das ca. 1,4fache gesteigert. (Wurzel aus 2). Um das Backverhalten des WP Stikkenofens ROTOTHERM Green noch weiter zu verbessern, hat man daher die Strömungsverhältnisse weiter optimiert. Ziel ist es, eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit gleichmäßig über den gesamten Backraum zu erreichen.

    Die Luftströmung für den Backraum wird über den Umwälzer mit einem Lüfterrad erzeugt. Durch eine Optimierung der Lüfterradgeometrie konnte erreicht werden, dass bei geringeren Energieeinsatz höhere Luftgeschwindigkeiten bzw. mehr Luftförderleistung erzeugt werden. Die Entwicklung und Fertigung dieser besonderen Lüfterräder erfolgen ausschließlich im Hause WP.

    Folgende Vorteile entstehen

    Die deutliche Verbesserung der Strömungsverhältnisse geht einher mit einer verbesserten Wärmeübertragung:

    • Die Backzeiten im ROTOTHERM Green können – im Vergleich mit älteren Stikkenöfen – um bis zu 10 % verkürzt werden, bei sonst gleichen Randbedingungen.
    • Durch die Backzeiteinsparung erhöht sich die Produktivität der Ofenanlage um 10 %.
    • Unter Umständen brauchen ein oder mehrere Backöfen nicht eingeschaltet werden, was einer Energieverbrauchsreduzierung entspricht.
    • Die höhere Luftförderleistung ermöglicht eine noch einfachere und feinfühligere Einstellung der Strömung in der Backkammer für eine perfekte Gleichmäßigkeit auch bei schwierigen Backprodukten.


    Der seit Jahren bewährte WP VARIOPILOT ermöglicht zusätzlich, eine optimale Einstellung der Luftförderleistung rezeptgenau zu programmieren. Es zeigt sich, dass selbst bei bestens eingeführten und äußerst bewährten Produkten – wie beim WP Stikkenofen ROTOTHERM Green – immer noch weitere Verbesserungen generiert werden können. Viel Arbeit im Detail bringen dann für den Bäcker spürbare Vorteile.

    Haben Sie Fragen zu Ihren Prozessen?
    Sprechen Sie uns an

    Holzbacköfen – Beheizt mit erneuerbarer Energie
    und auch noch CO2-neutral

    In unseren Holzbackofen brennt eine offene Flamme – wie beim historischen Holzbackofen – direkt in den Backraum, welche den Backwaren das typische Holzofenaroma verleiht.

     
    PELLADOR Holzbackofen

    Holzbackofen PELLADOR

    Backfläche: 4,8 – 21,6 m²
    Heizung: Pellets beheizt
    Beladung: automatisierbar

     

    Minimierung der Emissionen

    Unsere Holzbacköfen PELLADOR von WP sind mit modernen Pelletbrennern ausgestattet. Die Frischluftzufuhr erfolgt über ein Gebläse, sodass die Emissionswerte alle innerhalb der Grenzen der Abgasnormen liegen.

    Einbau von Feinstaubfiltern

    Bei möglichen Gesetzesänderungen, die besonders die Feinstoffemissionen betreffen könnten, besteht immer die Möglichkeit, Feinstofffilter in der Kaminanlage einzubauen.

    Automatisierung bei Holzbacköfen

    Holzbacköfen haben – durch die Auskleidung der Backkammern mit Schamottsteinen - deutlich höhere Herde, verglichen mit normalen Etagenöfen mit Heizgasumwälzung (Zyklotherm). Daher können manuell nur maximal 3-herdige Öfen bedient werden. Sollen mehr als 3 Herde zum Einsatz kommen, sind die Einschießhöhen zu hoch und es muss dann auf ein automatisches Beschickungssystem zurückgegriffen werden. WP bietet hier den OBER® PRO an, der seit 30 Jahren in den Bäckereien zum Inbegriff für Automatisierung geworden ist. Neben dem eigentlichen Ein- und Ausbringen der Backprodukte besteht beim Holzbackofen zudem die Möglichkeit, die nach dem Abbrand der Pellets zurückbleibende Asche vor dem Backen automatisch aus den Herden wegzusaugen.

    Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung

    Die beim Abbrand der Pellets entstehenden heißen Rauchgase werden zunächst mit einem ausgeklügelten System durch die Backkammer geführt, um die Schamottsteine aufzuheizen, die die zum Backen notwendige Energie speichern. Anschließend werden die Rauchgase benutzt, um die Schwadenanlage aufzuheizen. So ist eine möglichst gute Ausnutzung der in den Rauchgasen enthaltene Energie gewährleistet. Dies zeigt sich dann in niedrigen Rauchgastemperaturen, die – natürlich immer abhängig vom Backprodukt – im Bereich der Backtemperaturen oder sogar auch niedriger liegen können. Auf Wunsch kann immer in den Rauchgaskamin auch noch ein Abgaswärmetauscher integriert werden, um z.B. mit der Restwärme der Rauchgase Heißwasser zu erzeugen.

    Verbesserung der Isolierung

    Das Prinzip eines Holzbackofens ist immer, die zum Backen notwendige Energie in der Masse der Backkammer (Auskleidung mit dicken Schamottsteinen) zu speichern, da eine Energiezufuhr währen des Backens nicht möglich ist. Um die gespeicherte Energie möglichst vollständig für das Backen zu nutzen, müssen alle anderen Energieverluste wie z.B. Abstrahlverluste minimiert werden. Daher sind unsere Holzbacköfen maximal isoliert, angefangen bei der dickwandigen Tür über die Seitenwände bis zur Rückwand.

     

    WP BakeryControl
    Die zentrale Software für Ihre Bäckerei

    Schema der WP BakeryControl Vernetzung

    WP BakeryControl hilft Bäckereien nachhaltig bei der Steigerung der Effizienz und Kostenreduktion: Bessere Steuerung der Backreihenfolge in Abhängigkeit zur Auslastung, längere Haltbarkeit der Produkte, weniger Ausschuss und gleichmäßige Qualität durch hinterlegte Rezepte und automatisierte Maschinensteuerung. Unsere Fachberater prüfen gemeinsam mit interessierten Betrieben des Bäckerhandwerks das individuelle Einsparungspotential und mögliche Schritte zur Digitalisierung der Produktion. Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an! Sicher. Besser. Digital.

    WP BakeryControl

     

    High-end Produktionsöfen
    für Ihre Bäckerei

    Wir sind WP Bakery Technologies und Hersteller von Backöfen für Bäckereien. Seit mehr als 140 Jahren entwickeln wir technische Lösungen für Bäcker. Wir bauen, installieren und betreuen Backöfen sowie Maschinen und Anlagen für Bäckereien, für handwerkliche Betriebe und für industrielle Produktionen. Weltweit.

     

    Produktionsöfen
    beladen und entladen

    Wenn die Backstube mit der Nachfrage nicht Schritt halten kann, wird oft in zusätzliches Equipment investiert. In vielen Fällen kann aber bereits die Optimierung des Backprozesses zu einer höheren Produktivität führen, die Investitionskosten gering halten und Platz sparen. Unsere Maschinenausstattungen umfasst das Backen in Etagenöfen, Stikkenöfen oder Durchlauföfen und deren automatisierte Beschickung.

    Beschickungssysteme

     

    Über 100 Jahre Backkompetenz

    Wir haben das Know-how, Bäckereien jeden Zuschnitts exakt so auszustatten, dass sie effizient und wirtschaftlich arbeiten können. Wie ertragreich sie letztlich sind, das bestimmt jeder Bäcker durch seine persönlichen Stärken selbst. Sehr wichtig ist dabei: Die WP BAKERYGROUP ist weltweit der einzige Komplettanbieter! Konzipiert, produziert und installiert werden nicht nur die Backöfen, sondern ebenso die gesamte darauf abgestimmte Peripherie! Das Made in Germany macht dabei jeden MATADOR® zu einem technisch  ausgereiften und qualitativ herausragenden Produkt. Kurzum: Wir liefern den Bäckern seit über einhundert Jahren die Basis.

    Etagenbackofen MATADOR

     

     

    DER MATADOR® MD 101 im Einsatz bei der Bäckerei Strobel

    Die Bäckerei Strobel aus dem saarländischen Kleinblittersdorf backt fast ihr komplettes Sortiment in einem computergesteuerten MATADOR MD 101-Etagenofen von Werner&Pfleiderer. Das Combi-therm-System mit zwei Heizkreisen sorgt dabei für die nötige Flexibilität. Der MATADOR® von Strobel verfügt über zwei getrennte Heizkreise, die beiden oberen Herde sind durch einen dickeren Boden von den drei unteren getrennt und können mit Hilfe des Combitherm-Systems bis zu 40 °C kältere Temperaturen fahren.

    Artikel: Bäckerei Strobel (PDF)

     

    Handwerksqualität für Holzofenbrot im industriellen Maßstab – Eine mit Pellets befeuerte Ofenanlage für coop

    Um der stetig wachsenden Nachfrage nach rustikalen, stark gebackenen Broten mit einzigartigem Geschmack gerecht zu werden, hat die Schweizer Genossenschaft coop in die Modernisierung und Erweiterung der eigenen Bäckereistandorte investiert und dabei auf den Holzbackofen PELLADOR® und das Beschickungssystem OBER® PRO II von WP Bakery Technologies gesetzt.

    Artikel: Holzofenanlage (PDF)

     

    Von Kapselbrot bis Körnerbrötchen – Der ROTOTHERM® Green im Einsatz bei der Bäckerei Reisch

    Eine hohe Effizienz, kürzere Backzeiten, saftigere Produkte, eine knackige Kruste und Spaß bei der Arbeit. Das sind die Anforderungen des deutschen Backmeisters 2015 Maximilian Reisch, hier im Interview. Und die Wahl viel auf den ROTOTHERM® Green.

    Der Holzbackofen PELLADOR® im Einsatz bei der Bäckerei Ladner's Ochsen Beck – Holzofenbrot vom Feinsten

    Der PELLADOR® wird mit CO2-neutralen Holzpellets als Energieträger befeuert. Er besitzt eine integrierte Schwadenerzeugung und überzeugt durch seine günstige Energiebilanz. Sein geschmacksbildender Charakter ermöglicht die resourcenschonende und umweltfreundliche Erzeugung naturaromatischer Backwaren.

     
    WP BAKERY TECHNOLOGIES
    WP BACKEN

    Unsere Vertriebsmitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen.

    Rösche, ein schönes Volumen

    und eine saftige Krume

    23: wpl

    Welche Backwaren möchten Sie produzieren? Für welche Prozesse interessieren Sie sich? Sprechen Sie uns gerne an:

    Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Richtlinien zum Datenschutz der Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH einverstanden.*

    Ich möchte regelmäßig über Neuigkeiten zu Technik, Produkten und Aktionen aus der WP BAKERYGROUP informiert werden.

    * Pflichtfeld